Rückblick: Tag der Gebäudeinformatik 2025 – «Entdecke die Zukunft der Gebäudetechnik!»

Rückblick: Tag der Gebäudeinformatik 2025 – «Entdecke die Zukunft der Gebäudetechnik!»

Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) 2026–2029

Drehmoment Bundeshaus: Ein schmaler Grat zwischen Klimapolitik und Fiskalpolitik

Feller Innovation Days mit EIT.swiss

Jana Gander wird Vize-Europameisterin an den EuroSkills in Herning

Power on für das gute Leben

Drehmoment Bundeshaus: Vergängliche Schönheiten aus Eis

«reWork Profil» – das Tool zur Förderung der Teilarbeitsfähigkeit

Der Weg zum Experten

Drehmoment Bundeshaus: Wirkliche Veränderungen bleiben aus

Öffentliches Training an der electro-tec

Der Lehrbetriebsverbund: eine Lösung für spezialisierte Ausbildungen

Suva senkt 2025 erneut Prämien und erstattet zusätzlich 730 Millionen Franken

Drehmoment Bundeshaus: KMU keine unnötigen Kosten aufbürden

Lehrberufe Live! bringt die Berufswahl direkt ins Schulzimmer

Es lohnt sich

«Praxis-Check» im Prüfungsraum

Drehmoment Bundeshaus: Grundlegende Überarbeitung unumgänglich

NPK 2025: Aufhebung BIM-Kapitel

Innovative ICT-Ausbildungsbetriebe gesucht

Gemeinsame, frühe Planung und Koordination Baustelleninstallationen

Schadstoffe in gealterten Kabelanlagen

Gemeinsamer Auftritt für den Nachwuchs

Nachgefragt bei Martin Steiger

Nachgefragt bei Sabrina Simmen

Anpassung der Anforderungen für die Erlangung einer Kontrollbewilligung

Schweizermeisterschaft: Die Medaillen sind vergeben

Neues Datenschutzgesetz (DSG)

Neues Erklärvideo zu NPK-Infos

EuroSkills 2023 - Zweimal Gold

Suva-Prämien 2024 sinken weiter

Der NPK 2024

Energiemangellage: Informationen für Unternehmen der Elektrobranche

Gesamtarbeitsvertrag

Imagekampagne von EIT.swiss startet ins dritte Jahr

Silber für e-chance.ch am Best of Swiss Web

EIT.swiss sagt Ja zum Klimagesetz

Viertagewoche

Weiterbildungspflicht gemäss NIV

Erfolgreicher Branchentag

Verbot von Leuchtstofflampen ab 2023

Bildungsangebote im PV-Bereich

Sicherheitskonzept gemäss BauAV für Serviceaufträge

Zweimal Bronze für Schweizer Elektroprofis an den WorldSkills

Der NPK 2023

Preissteigerungen und Lieferverzögerungen

Stabilisierung der AHV - EIT.swiss fasst Ja-Parole

EIT.swiss erstmals mit einer Frau im Vorstand

EIT.swiss bietet ab sofort eBill an

UVEK - Die Roadmap Elektromobilität startet in eine neue Etappe bis 2025

Jean-Marc Derungs in den Stiftungsrat von SwissSkills gewählt

Anerkennung elektrotechnischer Ausbildung von EU-Staatsangehörigen

Jahresbericht 2021 von EIT.swiss

Schutzstatus S für Flüchtlinge aus der Ukraine – Bedeutung für Arbeitgeber

Bildungsoffensive Gebäude

Personalressourcen bewahren oder Fachkräftemangel

Swissbau verschoben

Resultat der Mitgliederbefragung

EuroSkills 2021 – Ein voller Erfolg!

Der NPK 2022

Mit doppeltem Engagement

EuroSkills 2021 in Graz

Sichere Stromversorgung

Power on für EIT.swiss

Zentraler Prüfungsort für die Prüfungen der höheren Berufsbildung

CO2-Gesetz: Interview mit M. Tschirky

Trotz Corona mehr als 3300 Lehrverhältnisse abgeschlossen

Von BIM profitieren

Interview: Das Buch zu BIM

Ja zum Klimaschutz

Studie von EuropeOn zu Business Opportunities

EIT.swiss MAGAZIN

EIT.swiss-Branchentag

Der NPK 2021

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Elektrobranche

Ein Jahr MakeHeatSimple

Die Elektrobranche wird weiblich!

Gebäudeinformatiker/in EFZ: Ergebnisse der Anhörung

Neue Jobplattform auf eitswiss.ch

So gehen die WorldSkills zu Ende!

MakeHeatSimple – eine Kampagne des Bundesamts für Energie

Wie Sie von EIT.swiss nach Ihren Wünschen informiert werden

Gleichstrom bekommt eine zweite Chance

Koordination auf der Baustelle

Weiterbildung

Berufsunfälle

Elektrounfall

Vademecum: Kabelanlagen nach BauPV