Stories
Nachfolge, mit Unterstützung

EIT.swiss bietet in Zusammenarbeit mit der Consulta AG neu Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge. Im Interview erklären die Verantwortlichen, worum es geht, und wie Mitglieder konkret davon profitieren können.
Viele Unternehmen in der Elektrobranche stehen früher oder später vor der Frage der Nachfolge – sei es wegen Pensionierung, strategischer Neuausrichtung oder aus familiären Gründen. Doch was ist zu tun, wenn der eigene Betrieb übergeben werden soll? Und wie läuft so ein Prozess überhaupt ab, wer kann helfen? EIT.swiss hat dazu eine Zusammenarbeit mit der Consulta AG Wirtschafts- und Unternehmensberatung aufgebaut, einem auf Unternehmensberatung und Nachfolgeplanung spezialisierten Beratungsunternehmen. Im folgenden Interview gibt Stephan Illi, CEO und Präsident des Verwaltungsrates der Consulta Auskunft über die Inhalte, den Ablauf und den Nutzen dieser Dienstleistung für EIT.swiss-Mitglieder.
Warum tun sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer so schwer mit dem Thema Nachfolge?
Nachfolge ist ein emotionaler Prozess – es geht um den Abschied vom eigenen Lebenswerk. Viele schieben deshalb das Thema hinaus. Wird zu spät begonnen, fehlt oft die Zeit für eine saubere Planung. Zudem ist der Prozess komplex: Neben finanziellen und rechtlichen Fragen spielen auch persönliche und familiäre Aspekte eine Rolle.
Wie helfen Sie, diesen Prozess überhaupt anzupacken?
Unser Ansatz ist ganzheitlich und praxisorientiert. Seit über 40 Jahren begleiten wir Unternehmen durch Nachfolgeprozesse – mit einem interdisziplinären Team, das wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und menschliche Aspekte zusammenführt. Wir beginnen mit einer Standortbestimmung und führen durch alle relevanten Themen– von der Strategie bis zum Vertragsabschluss.
Was umfasst die Zusammenarbeit zwischen der Consulta AG und EIT.swiss konkret?
Das Angebot richtet sich an alle EIT.swiss-Mitglieder, die sich mit dem Thema Nachfolge beschäftigen möchten – besonders ab einer Unternehmensgrösse von sieben bis zehn Mitarbeitenden, wenn komplexere Fragen zur Organisation, Bewertung oder Übergabe aufkommen.
Konkret umfasst das Angebot drei aufeinander abgestimmte Leistungen:
- Registrierung im Nachfolge-Navigator® (CHF 300.–)
- Kurzbewertung des Unternehmens (CHF 2’000.–)
- Individuelles Gespräch & Projektplanung (CHF 500.–)
Für EIT.swiss-Mitglieder steht dieses Gesamtpaket zum Sonderpreis von CHF 1’700.– zur Verfügung.
Welche Rolle spielt die AXA oder Helvetia in diesem Angebot?
Ein zentraler Bestandteil unserer Nachfolgeberatung ist der 360-Grad-Ansatz. Eine Unternehmensnachfolge betrifft nicht nur das operative Geschäft, sondern auch die private Zukunft des Verkäufers. Während Consulta die Unternehmensübergabe begleitet, ergänzen unsere Partner mit ihrer Vorsorge-Expertise. So entsteht eine abgestimmte Lösung aus einer Hand – betrieblich wie privat.
Und ganz zum Schluss: Welchen Fehler sollte man bei der Nachfolgeplanung auf keinen Fall machen?
Der grösste Fehler in der Nachfolgeplanung ist es, zu spät damit zu beginnen und den Prozess im Alleingang zu versuchen. Nachfolge gelingt dann am besten, wenn man frühzeitig, professionell und mit Weitblick plant.
Autor: René Senn, erschienen im Magazin 03/25
Foto: Michael Donadel (mikadoformat.com)