Stories

SwissSkills 2025: Vielversprechender Branchennachwuchs

Unsere Nachwuchstalente zeigen ihr Können: Die SwissSkills 2025 sind der Schauplatz für die Berufsmeisterschaft und bieten spannende Einblicke in die Branche.

Über die SwissSkills

Bald ist es wieder so weit: Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich das BERNEXPO-Areal in den grössten Schauplatz der Schweizer Berufsbildung. Bei den zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkillsmessen sich über 1'100 junge Fachkräfte in mehr als 90 Berufen. Sie zeigen ihr Können und kämpfen um den Titel Schweizermeisterin oder Schweizermeister. Auch der Nachwuchs der Elektrobranche geht an den Start: 15 Kandidat:innen stellen sich dem Wettbewerb und präsentieren ihr praktisches Fachwissen auf hohem Niveau.
 
Neben dem Wettbewerb bietet der EIT.swiss Berufsdemonstrations-Stand praxisnahe Einblicke in die Elektrobranche. An zwei verschiedenen Virtual-Reality-Stationen können Besucher:innen zentrale Tätigkeiten der Elektroberufe interaktiv erleben und ausüben. Im Escape Room sind Teamgeist und logisches Denken gefragt, während in der Montage-Werkstatt praktisches Geschick gefordert wird und ein Verlängerungskabel selbst hergestellt werden kann. Unsere E-Guides und Berufsbildner:innen stehen für Fragen zur Verfügung und geben authentische Einblicke in den Berufsalltag.

Berufsmeisterschaften der Elektroinstallateur:innen

Der Weg zur Schweizermeisterin oder zum Schweizermeister im Elektroinstallationshandwerk ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine einmalige Chance für junge Berufsleute, ihr Können unter Beweis zu stellen. Im Vorfeld der SwissSkills beginnt die Selektion mit den Regionalmeisterschaften. Wer hier überzeugt, tritt an der Schweizermeisterschaft in Bern an. Je nach Grösse der Region können sich bis zu drei Kandidat:innen für die SwissSkills qualifizieren. Dort messen sich insgesamt 15 Kandidatinnen und Kandidaten mit weiteren Berufsleuten aus den sieben Region. Der Weg ist damit jedoch noch nicht zu Ende – Wer einen der vordersten zwei Plätze gewinnt, darf sich auf internationaler Ebene beweisen und die Schweiz an den WorldSkills oder an den EuroSkills vertreten.

Fachliche Herausforderungen unter Zeitdruck – der Wettbewerb im Überblick

Die Teilnehmenden stellen ihr Können unter realistischen Bedingungen unter Beweis: unter Zeitdruck, vor Publikum und mit komplexen technischen Aufgaben. Der Wettbewerb besteht aus mehreren Modulen:

  • Hauptmodul
    Die Kandidat:innen realisieren eine Hausinstallation mit Licht und Steckdosen, gesteuert über ein Automationssystem, ergänzt durch eine industrielle Steuerung inklusive Pumpensumpfsteuerung mittels kleiner SPS. Hinzu kommt die Installation einer Photovoltaikanlage mit Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Selbstverständlich müssen alle ausgeführten Installationen auf ihre Sicherheit geprüft werden.
  • Speed-Wettbewerb
    Während der Arbeiten erfolgt eine kurzfristige Projektänderung, die rasch und fachgerecht umgesetzt werden muss – ähnlich wie im Berufsalltag. Die Bewertung erfolgt nach Tempo und Ausführungsqualität, mit der Chance auf Extrapunkte.
  • Zusatzmodul Erstprüfung
    In einem separaten Modell führen die Teilnehmenden eine vollständige Erstprüfung durch und identifizieren mögliche Fehlerquellen.

Die Wichtigkeit von Nachwuchsförderung für die Elektrobranche

Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf. Und viele, die sich dafür entscheiden, brechen ihre Lehre ab oder wechseln nach der Ausbildung in einen anderen Beruf. Das ist alarmierend – und ein Verlust, den wir uns als Branche nicht leisten können.

Umso wichtiger ist es, jungen Menschen zu zeigen, wie vielseitig, relevant und zukunftsorientiert die Berufe in der Elektrobranche sind. Gefragt ist eine attraktive Darstellung der Berufsbilder, gezielte Nachwuchsförderung, moderne, praxisnahe Ausbildungsinhalte, sowie klare Perspektiven für die Weiterentwicklung. Genauso entscheidend ist es, unsere Lernenden aktiv zu begleiten, sie zu motivieren und ihnen Wertschätzung zu vermitteln. Wer seinen Beruf als sinnvoll und spannend erlebt, bleibt eher langfristig in der Branche.

Anlässe wie die SwissSkills spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie machen die Berufe sicht- und erlebbar – und begeistern. Junge Talente zeigen dort, was sie können, ihre Leistungen werden anerkennt und sie selbst werden zu Vorbildern der nächsten Generation. Gleichzeitig bieten die SwissSkills Jugendlichen eine wertvolle Orientierung in ihrer Berufswahl und stärken das Ansehen von handwerklichen und technischen Berufen in der Gesellschaft.

Starke Sponsoren – starke Förderung

Besonderer Dank gilt unseren Hauptpartnern Feller AG, Hager AG und ABB Schweiz AG, die mit ihrem Engagement die Durchführung dieses Wettbewerbs ermöglichen. Sie leisten damit nicht nur einen zentralen Beitrag zur Nachwuchsförderung, sondern stärken auch das Ansehen und die Attraktivität der Elektroberufe. Auch unseren Goldpartnern Woertz AG, Siemens Schweiz AG, Simplee AG, Solarmarkt GmbH und Eaton Industries GmbH möchten wir an dieser Stelle herzlich Danken. Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren wären die SwissSkills in dieser Form nicht realisierbar.