Offene Positionen in Milizgremien
Zur Behandlung und Prüfung bestimmter Themen kann der Vorstand Kommissionen und Arbeitsgruppen bilden. Die Mitglieder der Kommissionen und Arbeitsgruppen werden im Rahmen des Milizsystems des Verbands vom Vorstand gewählt.
Kommissionsmitglieder Non-formale Bildung
Die Kommissionen von EIT.swiss unterstützen die Führungsorgane bei der Wahrnehmung und bei der Erfüllung der Verbandsgeschäfte. Bei ihrer Zusammensetzung wird auf eine Ausgewogenheit bezüglich Regionen, Landessprachen, Fachbereichen und Unternehmensstrukturen geachtet. Die Mitglieder der Kommissionen werden vom Vorstand für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Die maximale Amtszeit beträgt zehn Jahre.
Als Unterstützung für die Weiterentwicklung im non-formalen Bereich hat der Vorstand die Kommission für non-formale Bildung (KNB) geschaffen. Sie soll sicherstellen, dass die Bedürfnisse der Branche bestmöglich abgedeckt werden. Für den Aufbau der Kommission suchen wir nun
Kommissionsmitglieder Non-formale Bildung
Die Aufgaben
Die KNB dient der Prüfung und der Behandlung spezifischer Themen im Bereich der non-formalen Bildung. Zu den Aufgaben der Kommissionsmitglieder gehören insbesondere die Unterstützung und die Beratung der Geschäftsstelle bei der (Weiter-)Entwicklung von Seminaren und Dienstleistungen, die Repräsentation des Verbands gegenüber Externen im Rahmen der Kommissionsarbeit, die thematische Zusammenarbeit und die Koordination mit anderen Kommissionen und Partnern, die Erarbeitung von Anträgen für Projekte sowie die Überwachung und die Steuerung der selbst initiierten Projekte. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, nimmt das Kommissionsmitglied regelmässig an Sitzungen und Anlässen der Kommission teil.
Erwarten dürfen Sie
Als Kommissionsmitglied gestalten Sie Angebote und Seminare im non-formalen Bildungsbereich aktiv mit. Als Teil des Kollektivgremiums stellen Sie sicher, dass die Interessen der Branche gewahrt, gebündelt und vertreten werden.
Was Sie mitbringen
Dank Ihres Engagements für Weiterbildungsfragen bei einem Aktivmitglied kennen Sie die aktuellen Herausforderungen. Sie sind daran interessiert, non-formale Bildungsangebote mitzugestalten, sich mit branchenrelevanten Fragen auseinanderzusetzen und sich für Verbandsanliegen einzusetzen. Sie verfügen über genügend zeitliche Ressourcen, um die Tätigkeit als Kommissionsmitglied auszuüben (ca. 5 Tage pro Jahr). Sie schätzen die fachliche Diskussion in einem Kollektivgremium. Sie sind gegenüber neuen Entwicklungen offen und stellen die Interessen der Branche über die Interessen Ihres Unternehmens resp. über Ihre eigenen Interessen. Zudem verfügen Sie zumindest über passive Kenntnisse einer zweiten Landessprache.
Nutzen Sie die Chance!
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Leiter Dienste Herbert Laubscher und Direktor Simon Hämmerli zur Verfügung. Gerne nimmt Simon Hämmerli Ihre schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) per E-Mail entgegen.