Gemeinsam Zeichen setzen

EIT.swiss ist die Berufsorganisation der Elektroberufe in der Gebäudetechnikbranche. Er umfasst 19 selbständige Sektionen. Dadurch sind die Mitgliedunternehmen von EIT.swiss nicht nur national vernetzt, sondern auch regional verankert.

Basis des zukünftigen Erfolgs der Branche ist das gemeinsame Qualitätsverständnis: EIT.swiss und seine Mitglieder stehen für kompromisslose Qualität, für einen autorisierten Umgang mit Elektrizität und für höchste Massstäbe in der Aus- und Weiterbildung. Sie gestalten den Markt und realisieren Fortschritt. Diese gemeinsame Werthaltung ist im Branchenkodex, dem sich die Mitglieder verpflichten, festgehalten.

Vorteile

Nachwuchsförderung, Aus- und Weiterbildung

Qualifizierte und motivierte Berufsleute sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Elektrobranche. Entsprechend umfangreich ist auch das Angebot von EIT.swiss in diesem Bereich. Es reicht von der Nachwuchsförderung und der Gestaltung der Berufsbilder über die Durchführung der Berufs- und höheren Fachprüfungen bis hin zu praxisbezogenen Seminaren und Weiterbildungen. EIT.swiss-Mitglieder profitieren von spezifischen Hilfsmitteln und Unterlagen sowie der Möglichkeit, ihren Betrieb für die Suche nach Lernenden auf einer speziellen Webseite (www.e-chance.ch) zu registrieren.

Kalkulationshilfen

Der Normpositionen-Katalog (NPK) erleichtert die Ausschreibung und die Kalkulation von Bauobjekten. Er ermöglicht eine individuelle und intelligente Kalkulation sowie die Kostenplanung und Kostenüberwachung komplexer Vorhaben bis hin zur schnellen und effizienten Erstellung von Angebot und Kleinrechnung. Für die Vertiefung der NPK-Kenntnisse bietet EIT.swiss spezifische Seminare an.

Exklusive Dienstleistungen

Mitglieder von EIT.swiss profitieren von verschiedenen exklusiven Dienstleistungen. Dazu gehören die Branchenkennzahlen, die Lohnerhebung, Baugarantie-Solidarbürgschaften, eine Rechtsschutzversicherung sowie die kostenlose Rechtsberatung. Zur Unterstützung der alltäglichen Arbeit stehen den Mitgliedern im Online-Shop eine Vielzahl von nützlichen Arbeitshilfen und Handbüchern zur Verfügung.

Die Spida ist die Partnerin von EIT.swiss in den Sozialversicherungen der 1. Säule, der Familienausgleichskasse sowie der Beruflichen Vorsorge. Dadurch kommen die Kunden in den Genuss von gebündeltem Know-how und ganzheitlichen Vorsorgelösungen aus einer Hand. Die Synergien, die sich daraus ergeben, wirken sich positiv auf die Verwaltungskosten aus und erleichtern die Administration massgeblich. Mit Hilfe einer effizienten Organisation sowie einem leistungsfähigen elektronischen Kundenportal sorgt die Spida dafür, dass sämtliche Anfragen über eine zentrale Ansprechperson laufen, die mit ihrem Wissen zur Seite steht.

Mitglieder von EIT.swiss sind automatisch auch Mitglied von BATISEC, der Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik.

EIT.swiss unterscheidet zwischen zwei Mitgliedschaften für Arbeitgeber resp. Unternehmen.

Das Vorteilspaket «Nachfolgeplanung» – exklusiv für Mitglieder von EIT.swiss

Sie führen erfolgreich ein Unternehmen in der Elektrobranche und beginnen sich Gedanken über die Zukunft Ihrer Firma zu machen?  

Mit dem Vorteilspaket «Nachfolgeplanung» erhalten Sie professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Unternehmensnachfolge – persönlich, diskret und branchennah. 

Dank der Partnerschaft zwischen EIT.swiss und der auf KMU spezialisierten Unternehmensberatung Consulta AG profitieren Mitglieder von exklusiven Leistungen und Sonderkonditionen. 

Gemeinsam in eine sichere Zukunft 

Consulta AG begleitet seit Jahrzehnten Inhaberinnen und Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Übergabe ihres Betriebs – sei es im Rahmen eines Verkaufs, einer familieninternen Nachfolge oder einer Übergabe an Mitarbeitende. Besonders wichtig ist dabei eine steueroptimierte Planung: Consulta berücksichtigt stets die gesamte finanzielle Situation – privat wie geschäftlich – und bezieht bei Bedarf auch Pensions- und Vorsorgelösungen mit ein. 

Auch bei familieninternen Übergaben lohnt sich die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten – etwa im Hinblick auf Erbrecht und Pflichtteilsregelungen. Wird das Unternehmen an Mitarbeitende übergeben, sorgt Consulta dafür, dass die Finanzierung tragbar ist und die Interessen beider Seiten gewahrt bleiben. 

Das exklusive Vorteilspaket für Mitglieder von EIT.swiss 

Mitglieder von EIT.swiss erhalten ein speziell auf die Elektrobranche zugeschnittenes Paket zur Nachfolgeplanung. Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmer frühzeitig, strukturiert und praxisnah bei der Planung ihrer Nachfolge zu unterstützen. 

Konkret umfasst das Angebot drei aufeinander abgestimmte Leistungen: 

  • Registrierung im Nachfolge-Navigator® (CHF 300.–) 
    Ein digitaler Einstieg in den Nachfolgeprozess, bei dem die wichtigsten Themenfelder systematisch erfasst und analysiert werden.
  • Kurzbewertung des Unternehmens (CHF 2’000.–) 
    Eine erste, kompakte Einschätzung des Unternehmenswerts – als Grundlage für Gespräche mit potenziellen Nachfolgern oder zur persönlichen Orientierung.
  • Individuelles Gespräch & Projektplanung (CHF 500.–) 
    In einem persönlichen Termin mit einem erfahrenen Consulta-Berater wird der Status quo besprochen, und es wird ein massgeschneiderter Fahrplan für den weiteren Prozess entwickelt. 

Für EIT.swiss-Mitglieder steht dieses Gesamtpaket zum Sonderpreis von CHF 1’700.– zur Verfügung. Damit profitieren Mitglieder nicht nur von einer professionellen Begleitung, sondern auch von einem attraktiven Preisvorteil. 

Zum Angebot

Aktivmitgliedschaft

Gemäss Art. 4 der EIT.swiss Statuten können alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen der Elektrobranche mit aktiver Geschäftstätigkeit in der Schweiz Aktivmitglieder von EIT.swiss werden. Voraussetzung dafür ist die Mitgliedschaft in einer unserer Sektionen. Weitere Informationen und die Gesuchsformulare zum Beitritt finden Sie auf den Webseiten der Sektionen. Nach Aufnahme durch die Sektion, ist ein Unternehmen automatisch Mitglied bei EIT.swiss.

Der Jahresbeitrag für Aktivmitglieder wird jährlich von der Delegiertenversammlung festgesetzt. Er besteht aus dem Grund- und dem Lohnsummenbeitrag. Der Grundbeitrag wird auf der Basis der gemeldeten SUVA-Lohnsumme oder bei nicht der SUVA unterstellten Unternehmen der UVG-Lohnsumme des vorletzten Jahres berechnet. Der Lohnsummenbeitrag basiert auf der gemeldeten SUVA-Lohnsumme oder bei nicht der SUVA unterstellten Unternehmen der UVG-Lohnsumme des Vorjahres. Für die Bemessung der Jahresbeiträge für Unternehmen, die nur teilweise in der Branche tätig sind, wird nur jener Teil der SUVA- resp. UVG-Lohnsumme berücksichtigt, welcher der Branche zugeordnet werden kann. Im Mitgliederbeitrag enthalten sind die Beiträge an den Berufsbildungsfonds sowie die Mitgliedschaftsgebühren bei BATISEC. Für dem Gesamtarbeitsvertrag der Schweizerischen Elektrobranche unterstellte Aktivmitglieder umfasst er zusätzlich die Berufs- und Vollzugskostenbeiträge nach Art. 11 GAV. Nicht dem GAV unterstellte Aktivmitglieder zahlen einen reduzierten Lohnsummenbeitrag.

Für Anfragen zur Aktiv-Mitgliedschaft bei EIT.swiss steht Ihnen Melisa Maksuti (044 444 17 47) zur Verfügung. Gerne leiten wir Sie auch an die für Sie zuständige Sektion weiter.

Partnermitgliedschaft

Die Partnermitgliedschaft steht Unternehmen und Institutionen offen, die eng mit der Elektrobranche verbunden sind. Ihre Aufnahme erfolgt durch den Vorstand. Partnermitglieder haben kein Stimm-, Wahl- und Antragsrecht.

Der Jahresbeitrag für eine Partnermitgliedschaft wird vom Vorstand festgelegt und auf der Webseite des Verbands publiziert.