Lehrstellenmarkt 2025: Stabilität und Perspektiven
Der Lehrstellenmarkt präsentiert sich im Spätsommer 2025 stabil: Per Ende August wurden gesamtschweizerisch rund 77’000 Lehrverträge abgeschlossen. Welche Chancen die Berufsbildung eröffnet, zeigt sich ab dem 17. September an den SwissSkills Bern 2025, wo die besten jungen Berufsleute der Schweiz ihr Können demonstrieren.
Die Zahl der rund 77’000 abgeschlossenen Lehrverträge bewegt sich im Rahmen der Vorjahre. Sie bestätigt, dass die Berufsbildung gut aufgestellt ist und die Unternehmen weiterhin in ihren Berufsnachwuchs investieren. Einen umfassenderen Überblick zur Lehrstellensituation 2025 liefert das Nahtstellenbarometer. Es zeigt jeweils im April und August mittels Befragungen von Jugendlichen und Betrieben die aktuelle Situation und die Entwicklungstendenzen an der Nahtstelle zwischen obligatorischer Schule und Sekundarstufe II auf. Die Ergebnisse der August-Erhebung, die gfs.bern im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) durchführt, werden Ende Oktober 2025 veröffentlicht.
SwissSkills Bern 2025: Bühne für junge Berufstalente
Vom 17. bis 21. September verwandelt sich das BERNEXPO-Areal in Bern in die grösste Bühne der Berufsbildung. In über 90 Meisterschaften und mehr als 60 Demonstrationen werden über 150 Berufe «sichtbar, greifbar und erlebbar». Erwartet werden rund 120’000 Besucher, darunter über 65’000 Schüler im Klassenverband. Das SBFI unterstützt die Aktivitäten von SwissSkills. Die Stiftung, welche die Durchführung und Weiterentwicklung der Berufsmeisterschaften in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern fördert, erhält auf Basis des Berufsbildungsgesetzes jährlich zwei bis drei Millionen Franken. Damit setzt sich der Bund zusammen mit den Berufsverbänden und den Kantonen für eine attraktive und zukunftsgerichtete Berufsbildung ein.
Quelle: SBFI