Für die Qualität der höheren Berufsbildung

Für die Organisation und Durchführung der Berufsprüfungen und der höheren Fachprüfungen ist die Kommission für Qualitätssicherung (QSK) verantwortlich. Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen dieser Kommission werden in den Prüfungsordnungen über die höheren Fachprüfungen und über die Berufsprüfungen geregelt.

Die QSK setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von EIT.swiss, des eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI), der Gebäude Netzwerkinitiative (GNI), der Interessengemeinschaft Weiterbildung Elektro (IG Elektro), des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbands (suissetec), der schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen (USIC) und des Verbands Schweizerischer Elektrokontrollen (VSEK) zusammen. Ihre Mitglieder werden für eine Amtsdauer von drei Jahren gewählt. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • die Festlegung des Zeitpunkts und des Orts der Abschlussprüfung,
  • die Bestimmung des Prüfungsprogramms,
  • die Bereitstellung der Prüfungsaufgaben und der Durchführung der Abschlussprüfung,
  • die Wahl der Expertinnen und der Experten,
  • die Entscheidung über Zulassung zur Abschlussprüfung sowie über einen allfälligen Prüfungsausschluss,
  • die Behandlung von Anträgen und Beschwerden,
  • die Entscheidung über Anerkennung bzw. Anrechnung anderer Abschlüsse und Leistungen,
  • die Qualitätsentwicklung und -sicherung.

Die QSK setzt im Weiteren für die Abschlussprüfungen vor Ort eine Prüfungsleitung ein. Diese besteht aus der Prüfungsleiterin resp. dem Prüfungsleiter und der Prüfungssekretärin resp. dem Prüfungssekretär. Die mündlichen Prüfungen werden von den Expertinnen und Experten abgenommen.

Hier erfahren Sie mehr zur Kommission für Qualitätssicherung (QSK).