Impulsberaterin und -berater für Elektroinstallateurinnen und -installateure
Rund 900'000 fossile Heizungen wärmen die Wohngebäude in der Schweiz. Dazu kommen noch 150'000 Elektroheizungen. Will die Schweiz die Klimaziele erreichen, müssen bis 2050 pro Jahr alleine rund 30'000 fossile Heizungen ersetzt werden. Erneuerbare Heizsysteme – Fern- und Solarwärme, Wärmepumpen, Holzfeuerungen – haben viele Vorteile: Sie nützen dem Klima und der Umwelt, sparen Geld, nutzen einheimische Energien und erhalten oder steigern den Wert einer Liegenschaft.
Das Programm „erneuerbar heizen“ von EnergieSchweiz zeigt, dass der Umstieg von fossilen Heizungen auf einheimische, erneuerbare Energie sehr wirksam ist (www.erneuerbarheizen.ch). Kernprodukt des Programms ist die Impulsberatung „erneuerbar heizen“, welche insbesondere Besitzerinnen und Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Stockwerkeigentümerinnen und Stockwerkseigentümer eine Fachperson bei allen Fragen rund um ihre Heizung zur Seite stellt. Seit April 2022 ist die Impulsberatung des Programms „erneuerbar heizen“ in der ganzen Schweiz zudem kostenlos. Mit Erfolg - bisher werden durchschnittlich pro Monat rund 1'000 Impulsberatungen durchgeführt. EIT.swiss will ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energie- und klimapolitischen Zielsetzungen der Schweiz leisten und ist seit zwei Jahren Partner des Programms.
Seminarziele
EIT.swiss will Elektrikerinnen und Elektriker ermöglichen, Impulsberaterin und Impulsberater zu werden. Zu diesem Zweck, mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie und Suissetec wurde ein Grundlagenkurs erarbeitet, damit Elektrikerinnen und Elektriker das Rüstzeug erhalten, um ebenfalls als ausgebildete Impulsberatende „erneuerbar heizen“ aufgenommen zu werden. Sie beraten Eigentümerinnen und Eigentüer von Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser bis 6 Wohneinheiten bzw. Nichtwohnbauten bis 30 kW Heizleistung beim Umstieg auf ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien. Förderbeitrag CHF 450.- pro Beratung an Beratende.
Seminarinhalt
Modul 1 (2 Tage) bei der STFW
- Das Internationale Einheitssystem SI
- Physikalische Grundlagen
- Behaglichkeit im Raum
- Grundlagen der Heizungstechnik
- Wärmeerzeugung
- Wärmespeicherung
- Wärmeverteilung
- Wärmeabgabe
Modul 2 (2 Tage) beim EBZ
- Energiewirtschaftliche Aspekte, Rahmenbedingungen und Perspektiven
- Werkvorschriften
- Energiestrategie 2035, 2050
- Gesetzliche Voraussetzungen für Zusammenschlüsse ZEV
- Vertragswesen für Eigentümer, Musterverträge
- SIA 2060 / 2061
- Allgemeines PVA
- Aufbau und Funktion Solarzelle
- Solarzellentypen und Eigenschaften
- Standart Test Conditions STC
- Serie und Parallelschaltungen
- Installationsarten
- Aufgaben und Berechnungen
- Allgemeines über Wechselrichter
- Generatoranschlusskasten GAK
- Anlagetypen & Einspeisevarianten
- Aufbau von Wechselrichtern
- Dimensionierung von Wechselrichtern
- NA- Schutz
- Fallstudie
- Allgemeines zu Speicheranlagen
- Wichtigste Anwendungen & Betriebsarten
- Stromspeicher im Vergleich
- Das E- Auto als Stromspeicher
- Berechnung mittels Faustformel
- Amortisation von Stromspeichern
Basiskurs (0.5 Tage) Zertifizierung durch BFE
- Durchgehen aller Themen der beiden Vormodule sowie Erläuterung des Ablaufs und der Verwendung der Dokumente von „erneuerbar heizen“.
- Abschluss und Aufnahme in Impulsberaterliste „erneuerbar heizen“.
Übersicht
- Modul 1: Alles Wissenswerte über Heizungen (siehe genauer Beschrieb).
- Modul 2: Alle Verbindungsstellen der Heizungs-Anlage zu elektrischen Anlagen wie Photovoltaik Anlage und Elektromobilitäts Ladestationen (siehe genauer Beschrieb).
- Grundkurs vom BFE: Innerhalb eines halben Tages werden, durch einen vom BFE zertifizierten Referenten, alle in den beiden Modulen behandelten Themen, im Plenum bearbeitet. Aufnahme in Impulsberatenden-Liste „erneuerbar heizen“.
Voraussetzungen zur Zulassung als Impulsberater/in:
- Ausbildung: Elektroinstallateurein und -installateur EFZ
Die Impulsberaterin und -berater Schulung für in der Romandie sowie im Tessin wird demnächst in Angriff genommen.
Zielgruppe
Alle Interessierten mit einem EFZ Abschluss.