Wirtschaftlich sinnvolle Ressourcenoptimierung durch digitalisierte Prozesse
In diesem Seminar werden kurz und prägnant die wichtigsten BIM-Grundlagen des digitalen Bauens erörtert. Was bedeutet BIM, welches sind die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze. Anschliessend werden die ausführungsrelevanten Anwendungsfälle erläutert um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Seminarziele
Zur BIM-Einführung werden das Vorgehen, die Ziele und die Erfolgskontrolle definiert. Zudem wird eine interaktive Entwicklung der eigenen Unternehmens-Roadmap nach wirtschaftlichen, sozialen und nachhaltigen Kriterien, wie Attraktivität, Möglichkeiten, Nutzen und Kosten erstellt. Ziel soll sein, eine sinnvolle Optimierung von Ressourcen einleiten zu können.
Seminarinhalt
- Die Teilnehmenden erfahren, wie sich digitales Bauen auf die Geschäftsmodelle der ausführenden Unternehmen auswirkt.
- Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen von BIM.
- Sie erhalten einen Überblick zu BIM-Anwendungen für die Ausführung.
- Sie erstellen eine mögliche Roadmap für Ihr eigenes Unternehmen, welches finanziell, ressourcentechnisch und nachhaltig attraktiv ist und lernen dieses in Intervallen auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu prüfen und zu adjustieren.
- Sie erhalten einen Überblick zu BIM-Anwendungen für die Ausführung.
- Sie lernen, wie Sie mit der Einführung von digitalem Bauen sinnvoll starten können.
Zielgruppe
Geschäftsführer:innen, Unternehmer:innen, Projektleiter:innen, Bauführer:innen und Personen einer Bauunternehmung, die aktiv an der Zukunft mitgestalten wollen.
Referenten
Andy Frei, Geomatiktechniker HF, MEB Group